Herzlich willkommen auf den Seiten von TelEp, dem Telemedizinischen Netzwerk für Epilepsie in Bayern!

TelEp ist eines der ersten Netzwerke, das telemedizinische Verfahren zur Diagnostik und Behandlung von Epilepsien nutzt. Das initiale Pilotprojekt wurde durch das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert .

Das Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Erlangen (Leitung: Prof. Dr. Hajo Hamer, MHBA) ist koordinierendes Zentrum und stellt seine Expertise zur Verfügung. Beteiligt sind Krankenhäuser und niedergelassene Neurologen, die häufig Epilepsiepatienten akut zugewiesen bekommen. Derzeit sind das Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt, die Sozialstiftung Bamberg, das Klinikum Weiden, das Epilepsiezentrum Rummelsberg, das Klinikum Bad Neustadt, das Krankenhaus Werneck, das Klinikum Bayreuth, das Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall, das Klinikum am Europakanal Erlangen sowie eine nervenärztliche Gemeinschaftspraxis in Nürnberg Partner bei TelEp.

Neben den inländischen Partnerschaften besteht noch eine Kooperation mit dem University Medical Centre Ljubljana (Slowenien) und dem AKH in Wien. Diese internationale Beziehung ermöglicht eine optimale medizinische Versorgung für slowenische Patienten hinsichtlich prächirurgischer Epilepsiediagnostik, operativen Eingriff und entsprechender Nachsorge. Nähere Informationen finden Sie unter SloGerAu.

Als weiteres Netzwerk hat sich die Kooperation der regionalen Epilepsiezentren Erlangen, Rummelsberg und Bayreuth etabliert. Nähere Informationen finden Sie unter NefprEd.

Durch die Kooperation soll die Diagnostik und Therapie von Epilepsien und deren Differentialdiagnosen auch überregional schnell und auf hohem Niveau für alle betroffenen Patienten vorgehalten werden.

Von TelEp könnte eine Leuchtturmwirkung ausgehen. Speziell in Gegenden, die unter Facharztmangel leiden, haben telemedizinische Verfahren das Potenzial, die Versorgungslage deutlich zu verbessern.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Hajo Hamer, MHBA Projektleitung TelEp Leiter des Epilepsiezentrums Erlangen